Sizilianischer Wildfenchel: So verwenden Sie Ihr 300-g-Glas in der Küche
Sie halten ein Glas unseres getrockneten sizilianischen Wildfenchels in den Händen – ein Produkt, das das volle Aroma und den Charakter Siziliens einfängt. Mit 300 g nur ausgewählten , zarten Fenchelnadeln ist es eine vielseitige Möglichkeit, ein Stück authentische Tradition auf den Tisch zu bringen.
Doch wie verwendet man diese kostbare Zutat am besten? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Verwendungsmöglichkeiten und verraten Ihnen die Geheimnisse der Zubereitung von Pasta mit Sardinen wie ein echter Koch aus Palermo.
Schritt eins: Rehydrieren oder roh verwenden?
Unser dehydrierter Fenchel ist ein gebrauchsfertiges Produkt, aber um sein Aroma und seine Textur optimal zur Geltung zu bringen, ist etwas Sorgfalt erforderlich.
-
Empfohlene Rehydrierung: Da es sich um ein dehydriertes Produkt handelt, empfiehlt es sich, es vor dem Kochen einzuweichen. Dadurch entfaltet es sein volles Aroma und wird im Gericht perfekt weich.
-
Verwendung im Rohzustand: Dank unserer Auswahl ausschließlich zarter Nadeln können Sie diese auch ohne Einweichen direkt verwenden, um Ihre Salate zu verfeinern . Eine Prise verleiht jedem Gericht eine frische, süße Note.
Traditionelles Rezept: Pasta mit Sardinen und wildem Fenchel
Dies ist ein klassisches Rezept, das die perfekte Verbindung von Meer und mediterraner Macchia zelebriert. Befolgen Sie diese Schritte für ein authentisches Ergebnis.
Zutaten (für 4 Personen):
-
320 g Spaghetti oder Bucatini
-
1 Glas (300 g) unseres getrockneten Wildfenchels
-
400 g frische Sardinen (oder Sardellen), geputzt und filetiert
-
2 gesalzene Sardellen in Öl
-
1 Handvoll Pinienkerne
-
1 Handvoll Rosinen, einige Stunden in Wasser eingeweicht
-
1 Klecks sizilianischer Tomatenextrakt
-
Natives Olivenöl extra
-
Muddica atturrata (geröstete Semmelbrösel) nach Geschmack
-
Salz nach Geschmack
-
Heißes Wasser
Verfahren:
-
Fenchel zubereiten: Den getrockneten Fenchel in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken. Bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten kochen lassen, bis er weich und gut durchfeuchtet ist.
-
Die Geschmacksbasis zubereiten: Sobald der Fenchel gar ist, die 2 gesalzenen Sardellen, die abgetropften Rosinen und die Pinienkerne in die Pfanne geben. Den Tomatenextrakt in etwas heißem Wasser auflösen und in die Pfanne gießen. Weitere 2 Minuten unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen. Die Mischung sollte feucht, leicht sämig und dezent gebräunt sein.
-
Fisch hinzufügen: Die geputzten, frischen Sardinen (oder Sardellen) in die Pfanne geben. Vorsichtig umrühren und eine letzte Minute garen, gerade so lange, bis der Fisch das Aroma aufgenommen hat. Jetzt kann die Hitze abgestellt werden. Nicht vergessen, nach Belieben zu würzen.
-
Nudeln umrühren: In der Zwischenzeit die Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen. Abgießen und direkt in die Pfanne mit der Soße geben. Bei Bedarf etwas Nudelwasser hinzufügen und eine Minute bei starker Hitze anbraten. Dieser Schritt ist wichtig, damit die Soße perfekt an den Nudeln haftet.
-
Der letzte Schliff: EVO-Öl: Vergessen Sie vor dem Anrichten nicht den letzten Schliff, der das Gericht perfekt abrundet: ein großzügiger Schuss natives Olivenöl extra . Seine fruchtige Note verbindet alle Aromen und verleiht dem Gericht eine harmonische Nuance.
-
Servieren: Richten Sie Ihr Gericht an und garnieren Sie es großzügig mit der traditionellen Palermo muddica atturrata , die mit ihrer Knusprigkeit die Textur des Gerichts abrundet.
Guten Appetit!
Unser getrockneter sizilianischer Fenchel ist der Schlüssel, um nicht nur dieses Rezept zu entdecken, sondern auch Braten, gebackenen Fisch, Focaccia und vieles mehr zu verfeinern. Lassen Sie sich vom Duft Siziliens inspirieren und experimentieren Sie in der Küche!